Die Immobilien in der Region München werden immer teuerer: Grund dafür ist, dass zu wenig gebaut wird. Nicht nur in München direkt, sondern auch in den Landkreisen rund um die bayerische Metropole wird viel zu wenig gebaut. Zwar sind Miet- und Kaufpreise noch nicht dramatisch gestiegen, doch bald kann es soweit sein, denn die Mieten und Kaufpreise für Immobilien steigen stetig.
Wirft man einen Blick auf die Deutschlandkarte, so ist diese mit bunten Flecken besät. Blau – diese Farbe findet sich im Osten und Norden Deutschlands – doch herrscht ein kontinuierlicher Bevölkerungsschwund. Rot sind die Bundesländer, die im Süden Deutschlands liegen und mit der roten Farbe ein Bevölkerungswachstum angezeigt wird. Besonders groß ist der rote Fleck auf der Karte, der München und das Umland anzeigt. Christian Breu, der mit seiner Aussage den Regionalen Planungsverband München vertritt, weiß, dass die Region wächst. Das Umland hat ein Bevölkerungswachstum zu verzeichnen und wächst ganz alleine immer weiter,
Mehr als 1,4 Millionen Menschen haben ihren Wohnsitz in München, 1,3 Millionen sind es im Umland der Landeshauptstadt. Prognosen zufolge wird das Umland auf etwa 1,45 Millionen Einwohner anwachsen – voraussichtlich bis zum Jahre 2030. Insbesondere für Firmen und damit auch für Fachkräfte ist der Raum München ideal, denn hier sind die Unternehmen, die Fachkräfte brauchen, diese gut bezahlen. Damit suchen Fachkräfte Unternehmen und Unternehmen Fachkräfte. Das ist die Sonnenseite des Wachstums, die Schattenseite sind die Mietpreise und Kaufpreise für Immobilien, die kontinuierlich ansteigen. Auch hier herrscht Angebot und Nachfrage und derzeit ist die Nachfrage höher als das Angebot, das der Wohnungsmarkt bietet.
Findet man in München direkt keine Wohnung, sucht man im Umland. Doch auch hier wird es immer schwieriger geeigneten Wohnraum zu finden. Deshalb ist es dringend notwendig, in München und Umgebung mehr Wohnungen zu bauen, damit sich der Wohnungsmangel nicht verschärft, sondern mittelfristig behoben wird. Bulwien Gesa hat eine Studie gemacht, die aufzeigt, dass im Landkreis München aktuell 1.720 Wohnungen jährlich neu gebaut werden. Diese Zahl hört sich hoch an, ist es aber nicht. Um einer Verschärfung des Wohnungsmangels entgegenzutreten, müssen mindestens 2.400 Wohnungen jährlich bis 2020 und dann nochmals 1.600 bis 2030 gebaut werden.