Archiv der Kategorie: München

muc-on.de berichtet über Nachrichten in München und in den Stadtteilen wie Schwabing, Riem, Neuperlach, Giesing oder Maxvorstadt.

Faltschachteln können universell eingesetzt werden

Faltschachteln lassen sich bedrucken und veredeln und können flexibel eingesetzt werden, als Geschenkverpackung, Verpackung von Medikamenten oder für individuelle Bedürfnisse. Im Internet findet man derzeit noch wenige Anbieter, die Faltschachteln bedrucken oder veredeln. Die Schachteln lassen sich auf jedes Produkt anpassen, nicht nur in der Ausführung, sondern auch in der Form. Ein ansprechendes Design sorgt für eine hohe Aufmerksamkeit, allgemeine Richtlinien können dabei festgelegt werden. Deckel- und Bodenklappen sind in der Regel mit dem Schachtelrumpf (Zarge) verbunden. Unterschieden werden folgende Einstecklaschen:

-Einstecklasche mit Sperrschlitzen

-Einstecklasche mit Friktionsverschluss

Einstecklasche mit Schließzunge

Um genauer einschätzen zu können, welche Art von Faltschachtel benötigt wird, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welcher Inhalt für die Schachtel vorgesehen ist. Wie viele Faltschachteln werden benötigt? Wie groß soll die Schachtel jeweils sein? Wünschen Sie sich eine hochwertige und gut designte Faltschachtel oder genügt eine einfache und günstige Variante?

Eine individuell gestaltete und originelle Faltschachtel macht mehr Eindruck, als eine Billigvariante. Durch verschiedene Kartonarten und Grammaturen lässt sich der Einsatzzweck richtig abstimmen. Bevor die Schachtel fertiggestellt wird, besteht die Möglichkeit ein Dummy in weiß anzusehen, um die genaue Position des späteren Aufdrucks festzulegen. Somit steht der bestmöglichen Qualität einer werbewirksamen und hochwertigen Faltschachtel im Endergebnis nichts mehr im Wege. Der Spezialist für Faltschachteln „Eggerdruck“ bietet das Bedrucken und die Herstellung dieser hochwertigen Produkte an.

Mit dem eigenen Patent zum Durchbruch

 

Für die Erlangung eines Patents ist eine Anmeldung beim Patentamt notwendig. Nur wer seine Erfindung anmeldet, hat ein Recht auf den internationalen Patentschutz. In Deutschland ist das Deutschte Patent- und Markenamt oder das Europäische Patentamt zuständig. Die Anmeldung setzt eine – charakteristische – Bürokratie in Bewegung, die den Einzelnen an seine Grenzen bringt. Dabei gibt es weltweit Tüftler, die mit ihren Erfindungen die Welt veränderten, beispielsweise wie Thomas Edison oder Alfred Nobel.

Der Mehrzahl der Erfinder ist nicht bewusst, welchen Wert ihr Neuheit, sofern sie patentiert ist, hat. Im besten Fall wenden sie sich an eine Patentvermarkung – in München ist es das DPA. Die Mitarbeiter bearbeiten viele Patentanmeldungen und führen sie professionell zum Erfolg.
Um das neue Objekt einzuschätzen, prüft und bewertet es ein Patentvermarkter auf seinen Wert. Dazu gehört auch die Einschätzung Ihres geistigen Eigentums. Erfinder sind in der Regel Handwerker oder Ingenieure, denen der bürokratische Ablauf nicht geläufig ist. Besonders komplizierte Abläufe wie das Patentrecht, die Patentierung sowie der Patentverkauf überfordern sie schnell. Unterstützung bei der Patentvermarktung kommt aus München, denn dort helfen professionelle Patentvermarkter das Beste aus Ihrem Patent für Sie herauszuholen! Wir setzen uns für Sie und Ihre Erfindung ein.

Eine Reihe der Erfinder signalisiert ein bedeutendes Interesse, sein Patent zu verkaufen. Für diesen Bereich stehen uns umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Wir identifizieren für Ihr Projekt potenzielle Käufer und informieren uns über deren Solvenz und Seriosität. Mit den von uns eingeholten Informationen halten wir Ihr Risiko so gering als möglich. Schließen Sie einen Vermarktervertrag ab, dann übernehmen wir die Vermarktung Ihres Patents. Sie entscheiden, ob Sie Ihr Patent verkaufen oder sich für eine Lizenzvergabe Ihres Patents entscheiden.
Der Unterschied zwischen Verkauf und Lizenzvergabe besteht beim Besitz. Bei einem Verkauf gehört Ihnen das Patent nicht mehr. Anders bei der Lizenzvergabe. Hier stellen Sie Ihr Patent einem Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum kostenpflichtig zur Verfügung. Das Patent selbst verbleibt in Ihrem Besitz.

Wohnungsmangel bedroht Münchner Umland

Die Immobilien in der Region München werden immer teuerer: Grund dafür ist, dass zu wenig gebaut wird. Nicht nur in München direkt, sondern auch in den Landkreisen rund um die bayerische Metropole wird viel zu wenig gebaut. Zwar sind Miet- und Kaufpreise noch nicht dramatisch gestiegen, doch bald kann es soweit sein, denn die Mieten und Kaufpreise für Immobilien steigen stetig.

München Umland

© sborisov - Fotolia.com

Wirft man einen Blick auf die Deutschlandkarte, so ist diese mit bunten Flecken besät. Blau – diese Farbe findet sich im Osten und Norden Deutschlands – doch herrscht ein kontinuierlicher Bevölkerungsschwund. Rot sind die Bundesländer, die im Süden Deutschlands liegen und mit der roten Farbe ein Bevölkerungswachstum angezeigt wird. Besonders groß ist der rote Fleck auf der Karte, der München und das Umland anzeigt. Christian Breu, der mit seiner Aussage den Regionalen Planungsverband München vertritt, weiß, dass die Region wächst. Das Umland hat ein Bevölkerungswachstum zu verzeichnen und wächst ganz alleine immer weiter,

Mehr als 1,4 Millionen Menschen haben ihren Wohnsitz in München, 1,3 Millionen sind es im Umland der Landeshauptstadt. Prognosen zufolge wird das Umland auf etwa 1,45 Millionen Einwohner anwachsen – voraussichtlich bis zum Jahre 2030. Insbesondere für Firmen und damit auch für Fachkräfte ist der Raum München ideal, denn hier sind die Unternehmen, die Fachkräfte brauchen, diese gut bezahlen. Damit suchen Fachkräfte Unternehmen und Unternehmen Fachkräfte. Das ist die Sonnenseite des Wachstums, die Schattenseite sind die Mietpreise und Kaufpreise für Immobilien, die kontinuierlich ansteigen. Auch hier herrscht Angebot und Nachfrage und derzeit ist die Nachfrage höher als das Angebot, das der Wohnungsmarkt bietet.

Findet man in München direkt keine Wohnung, sucht man im Umland. Doch auch hier wird es immer schwieriger geeigneten Wohnraum zu finden. Deshalb ist es dringend notwendig, in München und Umgebung mehr Wohnungen zu bauen, damit sich der Wohnungsmangel nicht verschärft, sondern mittelfristig behoben wird. Bulwien Gesa hat eine Studie gemacht, die aufzeigt, dass im Landkreis München aktuell 1.720 Wohnungen jährlich neu gebaut werden. Diese Zahl hört sich hoch an, ist es aber nicht. Um einer Verschärfung des Wohnungsmangels entgegenzutreten, müssen mindestens 2.400 Wohnungen jährlich bis 2020 und dann nochmals 1.600 bis 2030 gebaut werden.